In der Nacht vom 9. November auf den 10. November 1938 brannten in Deutschland Synagogen, jüdische Einrichtungen wurden demoliert und in Brand gesteckt. Anschließend wurden mehrere zehntausende jüdische Menschen in Konzentrationslager verschleppt.
Bereits wenige Wochen nach der Machtergreifung der Nazis am 30. Januar 1933 begann die systematische Ausgrenzung von Jüdinnen und Juden: z.B. Bücherverbrennung, Gleichschaltung von Vereinen und Verbänden, Reichsfluchtsteuer, Nürnberger Rassegesetze und viele mehr.
Die Reichspogromnacht am 9. November 1938 war ein für alle Menschen im Deutschen Reich sichtbares Zeichen des gewalttätigen antisemitischen Terrors.
In Stuttgart wurden jüdische Geschäfte wie das Kaufhaus Tanne in der Tübinger Straße, das Radiogeschäft Jacobs in der Hauptstätter Straße sowie das Schuhhaus Speier zerstört und geplündert - die Synagogen in der Hospitalstraße und in der König-Carl-Straße in Bad Cannstatt in Brand gesetzt. Der Chef der Stuttgarter Feuerwehr, Branddirektor August Bender und sein Kollege aus Bad Cannstatt, Werner Reutlinger, hatten das Benzin dafür bereitgestellt. Ihre Leute durften nicht löschen (Quelle: Stuttgarter Zeitung v. 05.11.2018).
Veranstaltung am 9. November 2022
Auch im Jahr 2022 werden am 9. November an vielen Orten an das Schicksal unserer jüdischen Mitmenschen in Gedenkfeiern und Kundgebungen erinnert. Unser Arbeitskreis Antirassismus empfiehlt folgende zwei Veranstaltungen:
„Wider das Vergessen“ Jüdisches Leben im Stuttgarter Westen – Ein Gang zur Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 um 17 Uhr, Treffpunkt Grünanlage Rotenwald-/Ecke Reinsburgstraße – Abschluss im Friedrich-Eugens-Gymnasium gegen 18.30 Uhr.
„Gedenken an die Pogromnacht 1938 in Cannstatt“ Marktplatz Cannstatt, ab 17 Uhr. Nach der Kundgebung geht ein Schweigemarsch zum Synagogenplatz in der König-Karl-Straße 47 zur Kranzniederlegung.
Anschließend (ca. 19.30 Uhr) findet im Bezirksrathaus Cannstatt, im Saal eine Abendveranstaltung zu „Die Wannseekonferenz – Völkermord als Verwaltungsakt!“ statt.
Wir putzen Stolpersteine
Wir haben unsere Mitglieder dazu aufgerufen die sogenannten Stolpersteine, das weltweit größte dezentrale Mahnmal, zu putzen.
Allein in Stuttgart sind über 1000 Stolpersteine verlegt.
Im folgenden Video zeigen Petra Olschowski und Oliver Hildenbrand wie die Steine richtig gepflegt werden.
Eine schriftliche Anleitung zum Reinigen findet sich hier.
Und hier werden auf einer Karte die genauen Positionen der Stuttgarter Stolpersteine angezeigt.
Gegen das Vergessen!