Jetzt gilt's: Diesmal Grün wählen für Stuttgart
Zurück ist kein Ziel. Bleiben wir vernünftig und setzen weiter auf Veränderung.
Ein Jahr Corona-Pandemie liegt nun hinter uns. Ein Jahr Abstand halten und Maske tragen. Ein Jahr mit gemeinsamer Kraftanstrengung und Entbehrung. Ein Jahr in dem wir viel Zuhause blieben. Ein Jahr in dem wir monatelang nur zum Arbeiten, Einkaufen oder einem Spaziergang rausgingen und so auch einen ganz neuen Blick auf die Vorzüge, aber auch Probleme in unserer Stadt gewannen.
Noch haben wir die Pandemie nicht überwunden. Doch bald, zum Sommer, werden das Impfen und Testen ihre Wirkung zeigen und so langsam werden wir wieder in die Normalität zurückkehren können. Die Krise hat uns jedoch die soziale Ungleichheit in unserer Stadt und den Transformationsbedarf unseres Wirtschaftens im ganzen Land zu deutlich vor Augen geführt, als dass es für uns Grüne jetzt ein „einfach Zurück“ geben kann. Wir wollen und müssen die Zukunftsherausforderungen unserer Stadt jetzt noch entschlossener angehen und aus dem Landtag heraus für die notwendigen landespolitischen Rahmenbedingungen sorgen, um Stuttgart zukunftsfest zu machen.
Wir alle haben in diesen Monaten hautnah erlebt, was Lebensqualität in einer Stadt wirklich bedeutet. Gerade dann, wenn man auf lebendige Nachbarschaften und eine sichere öffentliche Grundversorgung zurückgeworfen wird. Gerade dann, wenn geschlossene Kitas und Schulen oder Kurzarbeit den Alltag Zuhause auf den Kopf stellen. Gerade dann, wenn der Besuch von Theatern, Kinos, Kneipen und Fußballspielen ausfällt. Gerade dann, wenn nur der kurze Ausflug ins Stadtgrün für Erholung und Entspannung sorgt.
Gerade dann wird deutlich, dass die Zukunft der Stadtentwicklung für Stuttgart nur im ökosozialen Umbau liegt. Wir meinen damit nicht nur mehr saubere Luft und weniger Lärm und das Sicherstellen einer zuverlässigen und klimaneutralen Mobilitäts- und Energieversorgung für die ganze Stadt. Sondern wir meinen auch eine urbane Landespolitik, die ein innovatives Ideenklima fördert, das kulturelle Leben wiedererweckt und in Sachen Wohnen, Kitas und Schulen keine Ecke der Stadt aus dem Blick verliert.
Der ökosoziale Umbau Stuttgarts darf unter einem CDU-Bürgermeister jetzt nicht zum Erliegen kommen. Im Gegenteil: Jetzt braucht es für Stuttgart erst recht ein starkes Gegengewicht im Landtag. Denn: Nur eine geschlossene progressive Kraft im Landtag kann jetzt noch verhindern, dass sich unsere Region in den kommenden Jahren zum Ruhrpott des 21. Jahrhunderts entwickelt und Stuttgart an Lebensqualität und Wohlstand verliert.
Volles Programm Stuttgart
Stuttgart hat alles, um auch in Zukunft ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum mit Strahlkraft weit über die Stadtgrenzen hinaus zu sein. Aber es braucht jetzt einen starken landespolitischen Rahmen, der die Zukunftsherausforderungen ins Zentrum stellt und um die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen einer Großstadt weiß. Dafür wollen wir Grüne uns im Landtag stark machen.
1 - Holen wir unsere Stadt zurück und lassen dabei Niemanden zurück
Stuttgart ist seit jeher eine Stadt der großen Gegensätze und kleinen Widersprüche. Eine schwäbische Großstadt mit viel Energie im Kessel und Weinbergen und Wald am Stadtrand. Die sechsgrößte deutsche Stadt mit Menschen aus über 170 Nationen.
So grün, bunt und vielfältig Stuttgart schon immer war: hohe Mieten, Wohnraummangel und schlechte Luft machen Allen zunehmend Sorgen. Die ganze Stadt hat jahrzehntelang davon profitiert, dass sie Menschen aus aller Welt anzog und allen ein lebenswertes Zuhause und Chancen bot. Man findet hier gute Arbeit und die vielen kleinen Unternehmen und Betriebe machen uns zu einer gut versorgten Stadt.
Damit Stuttgart aber wieder allen eine gute Heimat sein kann, braucht es jetzt eine Landespolitik, die Verantwortung für die Vielfalt übernimmt, auch die Kleinen stärkt und dort zu investieren weiß, wo Wohnen und Chancen zusammenkommen.
2 - Bleiben wir in Bewegung und sichern Arbeitsplätze für unsere Stadt
Stuttgart ist eine Stadt der kurzen Wege und mit langer Autotradition. Darum ist die Verkehrswende bei uns gleich dreifach bedeutsam. Sie soll dem Klimaschutz gerecht werden, den öffentlichen Straßenraum neu verteilen und den Mobilitätsstandort sichern.
Stuttgart kann der Ort werden, von dem aus die besten nachhaltigen Mobilitätskonzepte und Antriebe die Welt erobern und so viele neue zukunftsfeste Arbeitsplätze für unsere Stadt entstehen lassen. Zudem ist jeder neue E-Bus oder Radweg ein Gewinn für die Verkehrssicherheit und Lebensqualität in unserer Stadt und schützt nicht nur das Klima, sondern auch unsere Umwelt und Gesundheit.
Damit Stuttgart jetzt nicht vom Weg abkommt, braucht es eine Landespolitik, die die ökologische Transformation der Wirtschaft weiter vorantreibt und die Chancen der Verkehrswende für die ganze Stadt zu nutzen weiß.
3 - Vertrauen wir auf die Veränderung und lasst uns die Stadtkultur wiederbeleben
Stuttgart ist eine Stadt von altem Erfindergeist und mit immer neuen Ideen. Fast die Hälfte der Forschungs- und Entwicklungskapazitäten Baden-Württembergs konzentrieren sich in Stuttgart und zahlreiche Start-Ups der Region haben sich hier angesiedelt.
Stuttgart schafft nicht nur mit über 20 anerkannten Hochschulen, sondern auch mit zahlreichen Kulturstätten auf Weltniveau und einer lebendigen Freien Szenen ein kreatives Klima, das viele Fachkräfte hier gerne wohnen lässt. Von innovativen Antrieben über Künstliche Intelligenz bis Ökologische Landwirtschaft: In Stuttgart entstehen Antworten auf die Zukunftsfragen der Zeit.
Damit das so bleibt, braucht Stuttgart jetzt eine Landespolitik, die den kreativen Austausch zwischen den Zukunftskräften in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur antreibt und mit Neugier neue Ideen möglich macht.
4 - Halten wir die Stadt zusammen und streiten wir für Weltoffenheit und Demokratie
Stuttgart ist eine Stadt mit klarer Haltung und vielen Meinungen. Und das hält uns hier auch zusammen. Ob Bahnhof oder Black Lives Matter: im Landtag, wie auf der Straße, in den Kneipen wie am Küchentisch wird Demokratie leidenschaftlich gelebt.
Aber auch Kräfte, die unsere Stadt spalten wollen und Hass, Hetze oder Unwahrheiten verbreiten, gibt es. Doch zehntausende Stuttgarter*innen engagieren sich vor Ort und sorgen auch so für starke Nachbarschaften, in denen sich Zusammenhalt erst entwickeln kann. Noch gibt es hier eine lebendige Zivilgesellschaft, die überall in der Stadt in Vereinen, Projekten und Initiativen für Orte des Austauschs und der Begegnung sorgen.
Damit das so bleibt, braucht Stuttgart jetzt eine Landespolitik, die Bürgerbeteiligung wirklich kann, den Mut hat, die Zivilgesellschaft breit zu fördern und entschlossen gegen Diskriminierung und Rassismus kämpft.
Im Auftrag für Stuttgart in den Landtag
Wer Stuttgart kennt, der weiß: Eine Stadt baut man nicht alleine.
Eine Landeshauptstadt macht man darüber hinaus nicht mit bloßer Wahlkreispolitik stark.
Darum braucht es für die kommenden Jahre erneut ein starkes und geschlossenes Team für alle vier Wahlkreise gemeinsam, um im Wettbewerb der Regionen im Landtag das Beste für Stuttgart herauszuholen.
Ein Team, das Verantwortung und Mut bereits bewiesen hat. Ein Team, das Halt gibt und Hoffnung verspricht. Ein Team, das Stuttgart nicht nur kennt, sondern es auch lebt und deshalb Brücken in alle Ecken der Stadtgesellschaft zu bauen weiß.
Mit Landtagspräsidentin, Minister, Staatssekretärin und Parteivorsitzenden schicken wir Grüne das erfahrenste Team für Stuttgart ins Rennen. Ein Team, das nicht besser zu Stuttgart passen könnte: bunt und vielfältig, innovativ und kreativ, zugezogen und hier geboren.
Wenn wir Grüne es als Team wieder gemeinsam angehen, dann gibt es Nichts, was wir nicht für unsere Heimatstadt erreichen können.
Darum: Diesmal Grün wählen für Stuttgart!