zum inhalt
Links
  • Bundesverband
  • Landesverband
  • Ortsverbände
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftung BW
  • Grüne Geschichte
  • Europäische Grüne Partei
HomeSucheKontaktImpressumDatenschutz
Kreisverband Stuttgart
Menü
  • Kreisverband
    • Geschäftsstelle
    • Kreisvorstand
    • Ortsverbände
    • Unsere Mandatsträger*innen
    • Veranstaltungen
  • Wahlen
    • OB-Wahl 2020
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Informieren
    • Newsletter
    • Rundbrief
    • Beschlüsse/Resolutionen
    • Spesenformular
    • Programme
    • Satzung
    • Abkürzungen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Ansprechpartner
    • Arbeitskreise
    • Spenden
    • Wurzelwerk
  • Termine
  • Jugend
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
  • Bildergalerie
Kreisverband StuttgartPressePressemitteilungen

Presse

  • Pressekontakt
  • Pressemitteilungen
04.05.2020

Grüße von Veronika // Stuttgarter Weg aus der Krise

Wie alle leiden auch wir in Stuttgart unter Covid 19, unter dieser schlimmen Krankheit.
Wie alle sind wir betroffen von den notwendigen restriktiven Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie.
Und von den wirtschaftlichen Folgen, die unzählige Existenzen gefährdet.

So schlimm unsere gegenwärtige Betroffenheit ist, sollten wir doch versuchen, aus dieser Krise herauszukommen. Indem wir uns gleichzeitig durch richtige Investitionen gegen die nächste Krise wappnen und neue Arbeitsplätze schaffen.

Wir müssen vor allem vermeiden, mit alten Rezepten gleich wieder in die nächste Krise zu stolpern!

Gegen das Virus gibt es noch keine Impfung. Die Mittel gegen die Klimaerwärmung aber sind bekannt, erprobt und verfügbar:

Energie aus Wind und Sonne, die konsequente Wende zu einem stadt- und klimafreundlichen Verkehr, energie-autarke Häuser, Recycling- Wirtschaft, usw., usf.

Alles muss dauerhaft eingebettet werden in eine menschenfreundliche Stadtplanung.

Stuttgart ist besser als viele andere Städte vorbereitet, mit solchen Investitionen in die Zukunft schnell aus dem Corona-Jammertal zu heraus steigen zu können.

Klimainvestitionen die haben derzeit durchaus Rückenwind. Durch die Klimaschutzziele der Europäischen Union, aus Berlin mit der angestrebten Klimaneutralität, vom Petersberger Dialog, in dem die klügsten Köpfe der Industrie aus aller Welt ja genau das forderten. Auch unsere Automobilwirtschaft weiß genau, dass kein „weiter so“ gibt.

Der Stuttgarter Gemeinderat hat glücklicherweise ein umfangreiches Aktionsprogramm zum Klimaschutz und eines zum Ausbau des Radverkehrs beschlossen.

Beide Beschlüsse werden hohe Investition vor Ort auslösen und werden helfen, aus der Corona-Depression herauszufinden. Sie müssen nur umgesetzt werden. Also: Wir könnten gleich zwei Krisen auf einmal dämpfen.

Aber wir müssen auch umdenken und unser Leben ändern.

Heute Morgen stand ich auf dem Birkacher Feld. Es war wunderbar ruhig und ich hörte die Vögel singen. Doch „normalerweise“ hört man dort jede Minute ein Flugzeug starten oder landen.

Ist es normal, wenn auch nach der Krise wieder mehr als 200 000 Flugzeuge tagtäglich weltweit die Atmosphäre verpesten?
Oder wenn künftig noch mehr als die 45 Millionen Autos wie heute durch Deutschland fahren?

Und wir brauchen neben Investitionen eine neue Raumpolitik, wie Bernd Scherer vom Haus der Kulturen in Berlin schreibt: Kleine dezentrale, lokale regionale Einheiten. Mikroökonomien, die sich durchaus selbst weltweit vernetzen.

Ich bin guten Mutes, dass es in unserer Landeshauptstadt den wissenschaftlichen Verstand, die Kreativität und die ökonomische Struktur gibt, einen eigenen Stuttgarter Weg aus der Krise aufzuzeigen. Die Stuttgarter Politik aus der Flüchtlingskrise wurde ja auch „Stuttgarter Weg“ genannt. Und der hat sich als Königsweg herausgestellt!

Eure Veronika

Kategorien:Veranstaltung
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen